- Kooperationen
- Lea Tests
- Förderer
Anmelden
Literatur
Kategorie: Theoriebildung
- Behinderte sind doch Kinder wie wir! - Gemeinsame Erziehung in einem neuen Bundesland.
- (Sonder-)Pädagogische Förderkonzepte. Aktuelle Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland.
- 150 Jahre Blindenbildung - zwischen Anfang und Ende? Überlegungen zur Blinden- und Sehbehindertenpädagogik heute
- 25 Jahre gemeinsames Lernen: Beiträge zur Überwindung der Sonderpädagogik - Festschrift Prof. Dr. Hans Eberwein zum 60. Geburtstag
- 30 Jahre gemeinsamer Unterricht von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Sehschädigung in Deutschland - Rückblick, Standortbestimmung, Perspektiven (Teil 2).
- Alle Kinder alles lehren... Grundlagen der Pädagogik für Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung
- Allgemeinheit, Besonderheit und Individualität in der Pädagogik.
- Analyse behindernder Bedingungen als Grundlage für selbstorganisiertes Lernen.
- Inklusion und Offener Unterricht
- Ansätze einer systemischen Theorie und Beobachtung sonderpädagogischen Beobachtens von "Lernbehinderung"
- Anthropologische Perspektiven im integrativen Sport
- Assimilieren – Integrieren – Respektieren
- Behinderte Kinder und Jugendliche. Zwischen Integration und Aussonderung.
- Behinderte und nichtbehinderte Kinder spielen gemeinsam. Konzept und Praxis integrativer Spielförderung.
- Behinderung, Ungleichheit und Bildung
- Behinderungsbegriffe und ihre Konsequenzen für die Integration.
- Beiträge zur integrativen Pädagogik. Weiterentwicklung des Konzepts gemeinsamen Lebens und Lernens Behinderter und Nichtbehinderter.
- Beratung und Unterstützung Sehgeschädigter beim Übergang von der Schule ins Arbeitsleben - ein Projekt und seine Folgen.
- Betrifft Integration: Behinderte Schüler in allgemeinen Schulen. Konzepte der Integration: Darstellung und Ideologiekritik.
- Beurteilung im gemeinsamen Unterricht
- Inklusion – Herausforderungen, Chancen und Perspektiven
- Braucht eine „integrative“ Pädagogik eine neue Diagnostik?
- Collaboration as a Tool for Inclusion.
- Das Fremde im Gemeinsamen - zum Gegenstand integrativer Pädagogik.
- Das Konzept der Integrativen Pädagogik an der Laborschule.
- Das Normalisierungsprinzip 1996. Fragen aus der Praxis.
- Das Scheitern der schulischen Integrationsbewegung verhindern!
- Das Verstehen von Menschen mit Behinderung aus konstruktivistischer Sicht
- Deconstructing Special Education and Constructing Inclusion.
- Der Beitrag der Sonderpädagogik zu einer Schule für alle Kinder.
- Der Index für Inklusion - eine Möglichkeit zur Selbstevaluation von "Schulen für alle"
- Der Verlust des Politischen – Kritische Anfragen an die deutsche Debatte um schulische Integration.
- Der gesellschaftliche Wandel und die Notwendigkeit einer wertgeleiteten Heilpädagogik in der Erziehung von Menschen mit Behinderungen.
- Verschiedenheit als Diskurs
- Didaktische Konzepte für den zieldifferenten Gemeinsamen Unterricht.
- Die Bedeutung der Beratung in der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik: Ein neues Berufsbild entwickelt sich
- Die Bedeutung der Lernautonomie bei Kindern mit einer schweren Behinderung.
- Die Bedeutung lokalspezifischer Ausprägungen des Schulsystems für das Gelingen oder Mißlingen integrativer Prozesse in Integrationsklassen.
- Die Bedeutung von Orientierung/Mobilität und sozialer Kompetenz für Sehbehinderte im Rahmen eines ambulanten Beratungsssystems (Erste Ergebnisse).
- Die Beobachtung von Kindern im Unterricht als Methode des Fremdverstehens und zur Unterstützung von Lernprozessen.
- Die Bewegung für gemeinsames Lernen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Behinderung und Positionen von Organisationen der Lehrerinnen und Lehrer auf Bundesebene und im Saarland.
- Die Ermittlung des Sonderpädagogischen Förderbedarfs: Eine neue diagnostische Aufgabe in einer sich verändernden Schule?
- Die Forderung nach einer Integrationspädagogik im Kontext gesellschaftlicher Desintegrationsprozesse
- Die Förderung der Normalität der behinderten Kinder - Ein Beitrag von Medizinern und Psychologen
- Die Förderung der Normalität des "behinderten" Kindes
- Die Integration Behinderter als moralische Maxime.
- Die Schulintegration in den Ideen von gestern und heute - Eine Auseinandersetzung mit dem Konzept von Adriano Milani Comparetti.
- Die Zukunft beginnt in der Grundschule. Empfehlungen zur Neugestaltung der Primarstufe.
- Die gemeinsame Erziehung in der Sekundarstufe. Eine neue Herausforderung an Lehrer, Schüler und Bildungspolitik.
- Die integrationsfähige Grundschule.
- Die kindliche Entwicklung im Vor- und Grundschulalter.
- Die kleine wohnortnahe Gesamtschule. Schule für Behinderte und Nichtbehinderte.
- Die wohnortintegrierte („Sonder“-)Schule als integrierende Schule – Ein Ort, miteinander und teilnehmend zu leben und zu lernen.
- Differenz und Verhältnis von besonderer Schule und Regelschule.
- Ein Kindergarten für alle - Leitideen.
- Eine Pädagogik für Alle: Integration als Aufgabe einer neuen Sonderpädagogik oder eine Pädagogik für alle? Anmerkungen zu den Zukunftsperspektiven der Integrationspädagogik
- Eine Schule für alle Kinder. Gedanken zum Thema Integrative Beschulung.
- Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik
- Einsichten – Überlegungen zu Wahrnehmung und Vorstellung und ihre pädagogischen Konsequenzen für den gemeinsamen Unterricht.
- Ende der UNO-Dekade - Wende zur Integrationspädagogik/Andragogik.
- Entwicklungswege zu einer Schule für alle mit Hilfe des "Index für Inklusion".
- Erfahrungen im Gemeinsamen Unterricht als Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung der Pädagogik bei schwerster Behinderung.
- Es ist normal, verschieden zu sein. Die Integration von Schülerinnen und Schülern mit Behinderung in der öffentlichen Schule in Italien.
- Flexibler Umgang mit Zensuren. Eine notwendige Voraussetzung für Integration in der Sekundarstufe I.
- Florenz: Neue Aufassungen der Integrierung Behinderter in Schule und Arbeit
- Perspektivenübernahme blinder Kinder: Forschungsstand und Einzelfallstudie.
- Gedanken zur schulischen Integration Behinderter.
- Gegen die Logik der Sondereinrichtung - Die Geschichte der Menschenwürde
- Gehen, gehen, Schritt für Schritt... Zur Situation von Familien mit blinden, mehrfachbehinderten oder sehbehinderten Kindern.
- Gemeinsam weiter... 15 Jahre integrative Schule Frankfurt
- Gemeinsame Erziehung und Bildung von Kindern mit und ohne Behinderungen.
- Gemeinsamer Unterricht - Fortschritt an Humanität und Demokratie.
- Gemeinsamer Unterricht in der Sekundarstufe 1. Anregungen für eine integrative Praxis
- Auf dem Weg zu einer Schule für alle Kinder - Gemeinsamer Unterricht und Schulentwicklung
- Gemeinsamer Unterricht von Nichtbehinderten und Behinderten - auch im Sport?
- Gemeinsames Lernen am gemeinsamen Gegenstand. Didaktisches Fundamentum einer Allgemeinen (integrativen) Pädagogik.
- Geschlechterverhältnisse im gemeinsamen Unterricht und ihre didaktische Relevanz.
- Grundfragen der Arbeit in der Behindertenpädagogik.
- Grundlagen des Gemeinsamen Unterrichts: Integration von behinderten Kindern in der Regelschule.
- Grundlegende didaktische Anforderungen an integrativen Unterricht in der Sekundarstufe I.
- Hamburger Integrationsklassen: Ein Schulversuch zwischen System und Lebenswelt.
- Heilpädagogisches Begleiten von Schulkulturleben als Fließgestalt.
- Allen Kindern gerecht werden: Aufgabe und Wege
- Identität, soziale Integration und Entstigmatisierung
- Ideologie, Vielfalt und Kultur. Vom Homo sapiens sapiens zum Homo amantis - Eine Verpflichtung zum Handeln
- Im Spiegel von Blindheit. Eine Kultursoziologie des Sehsinnes.
- In vielem verschieden und in vielem gleich: Gemeinsamkeit und Vielfalt.
- Inclusion: What Do We Want it to Mean to Schools for Students with Visual Disabilities?
- Inklusive Pädagogik
- Inklusiven Unterricht gestalten.
- Innovation als Aufgabe, Voraussetzung und Wirkung integrativer Pädagogik.
- Integrale Denkaufstöße zum Thema Integration.
- Integrating Special Education.
- Integrating the Visually Handicapped.
- Integration Behinderter in Regelschulen – Förderung oder Überforderung?
- Integration Behinderter. Modelle und Perspektiven.
- Integration als Projekt der Gleichwertigkeit. Von der Defektologie zur Demokratie.
- Integration als Verfassungsprinzip – verfassungsrechtliche und verfassungspolitische Konsequenzen.
- Integration als immer noch ungelöstes Problem bei Kindern mit speziellem Förderbedarf.
- Integration als pädagogische Vision und bürokratische Wirklichkeit. Gedanken zum integrationspädagogischen Perspektivenwechsel von der Integrationsfähigkeit des Kindes zur Integrationsfähigkeit der Schule.
- Integration durch "integrative Pädagogik" (bzw. eine Pädagogik, welche den verschiedenen Strömungen der humanistischen Psychologie folgt).
- Integration heißt Ausschluß vermeiden! Kritische Bemerkungen zum Verhältnis von Integrations- und Enthospitalisierungsdebatte.
- Integration im gesellschaftlichen Widerspruch.
- Integrative Prozesse in Kindergärten - Theorie und Erfahrungen aus der Praxis.
- Integration ist unteilbar.
- Integration oder Kooperation? Pädagogische Implikationen unterschiedlicher organisatorischer Varianten des gemeinsamen Unterrichts behinderter und nichtbehinderter Kinder.
- Integration und Freiwilligkeit.
- Integration und/oder Kooperation? Wohin mit der Sonder-Pädagogik?
- Integration von Behinderten. Über die Gemeinsamkeit im Bildungswesen.
- Integration, Prävention und Pädagogik der Vielfalt.
- Integration. Eine Herausforderung an die eigene Psyche.
- Integrationsklassen in nicht-aussondernden Schulen.
- Integrationsnetzwerke - Zukunftsperspektiven eines Bildungs- und Erziehungssystems ohne Selektion.
- Integrationspädagogik als Element einer Allgemeinen Pädagogik und Lehrerausbildung.
- Integrationspädagogik als Weiterentwicklung (sonder-)pädagogischen Denkens und Handelns.
- Integrationspädagogik und Normalisierungsprinzip – ein kritischer Vergleich.
- Integrationspädagogik und ihre Rückwirkungen auf Selbst- und Aufgabenverständnis der (Sonder-)Pädagogik.
- Integrationspädagogik. Auf dem Weg zu einer Schule für alle.
- Integrationspädagogik. Kinder mit und ohne Behinderung lernen gemeinsam. Ein Handbuch.
- Integrative Beratung - theoretische Grundlagen und Praxis.
- Integrative Erziehung und gemeinsamer Unterricht - Zur Gestaltung einer neuen pädagogischen Praxis.
- Integrative Förderung bei Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen – ein Beitrag zu einem Bildungssystem ohne Selektion.
- Integrative Pädagogik - Überlegungen zu einer normativen Grundlegung.
- Grundgedanken der Inklusion
- Interkulturelle Pädagogik in Integrationsklassen. Subjektive Theorien von Lehrern im gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderungen.
- Is there a desk with my name on it? The politics of integration.
- Ist der Behinderungsbegriff ein heilpädagogischer Leitbegriff oder ein Hindernis für eine integrative Heilpädagogik?
- It's not Inclusion... - Der Traum von einer Schule für alle Kinder.
- Jedes Kind ist Mittelpunkt. Ergebnisse und Gedanken aus der Evaluation der Schulversuche zur Integration behinderter Schüler in der Sekundarstufe 1.
- Kinder mit schwersten Behinderungen in Integrationsklassen. Theoretische Überlegungen und erste praktische Erfahrungen.
- Konstitutive Elemente einer Allgemeinen (integrativen) Pädagogik und eines veränderten Verständnisses von Behinderung.
- Konzepte einer Inklusiven Pädagogik.
- Kooperation von vornherein und im Nachhinein zu Integration.
- Inklusion - Wie kann sie gelingen?
- Lernen und Lernprobleme im systemischen Diskurs
- Lernen unter einem Dach. Schulische Integration durch Kooperation.
- Methodenkonstruktion als Anleitung zum sinnvollen Tun.
- Möglichkeiten und Chancen des gemeinsamen Unterrichts von behinderten und nichtbehinderten Kindern: Didaktische Grundlagen.
- Nichtaussonderung in der Schulpraxis. Linien der Praxisentwicklung in den letzten 20 Jahren.
- Nichtaussonderung von "Kindern und Jugendlichen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen". Auf der Suche nach neuen Begriffen.
- Nichtbehinderte Kinder an Schulen für Behinderte.
- Niemand darf in seiner Entwicklung behindert werden - von der integrativen zur inclusiven Pädagogik?
- Norm, Interaktion, Identität: zur theoretischen Rekonstruktion und Begründung eines pädagogischen und sozialen Reformprozesses.
- Normalisierung: Behindertenpädagogische und sozialpolitische Perspektiven eines Reformkonzeptes.
- Normalität für Kinder mit Behinderungen: Integration.
- Normalität, Behinderung und Geschlecht. Ansätze und Perspektiven der Forschung.
- Orte und Konzepte sonderpädagogischer Förderung – Ökologische Entwicklungsperspektiven der Heilpädagogik.
- Piaget, Normal-Entwicklung, individuelle Erfahrung. Überlegungen und Bilanzierungen für ("Sonder"-) Schulen und Pädagogen.
- Plädoyer für eine umfeldbezogene Integrationspädagogik. Anmerkungen zur schulischen Integrationsentwicklung in Österreich.
- Porträts an der Laborschule. Die Beschreibung des individuellen Entwicklungs- und Lernstands.
- Pädagogik der Differenz oder differenzierte Pädagogik? Die Kategorie Behinderung als integraler Bestandteil von Bildung.
- Besondere Herausforderungen durch besondere Kinder. Kinder mit Mehrfachbehinderung in der Frühförderung
- Pädagogische Netzwerkförderung - eine Erweiterung von Optionen behinderter Menschen im Übergang von der Schule ins Arbeitsleben.
- Qualitätsdebatte: Gemeinsamer Unterricht - eine zwingende Notwendigkeit - oder: Schulen integrationsfähiger machen.
- Qualitätsmerkmale Integrativen Unterrichts.
- Qualitätsmerkmale, Leistungsmessung und Evaluation in der pädagogischen Arbeit im Gemeinsamen Unterricht und in der Sonderschule.
- Reformpädagogische Entwürfe zur Integration behinderter Kinder in die Allgemeine Schule.
- Regelschule - Sonderschule. Alternative Möglichkeiten für sehgeschädigte Kinder und Jugendliche?
- Rückwirkungen von Bemühungen um die schulische Integration behinderter Kinder und Jugendlicher auf „Schule“ unter morphologischem Ansatz.
- Schule ohne Aussonderung - Idee, Konzepte, Zukunftschancen. Pädagogische Förderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder und Jugendlicher.
- Schulentwicklung - Gestaltungs(t)räume in der Arbeit mit schwerbehinderten Schülerinnen und Schülern.
- Schulische Integration in der Sekundarstufe.
- Schulische Integration: Impulse für eine Neubestimmung der Diskussion.
- Schulkulturleben als Fließgestalt.
- Schweizer Schulen – Schulen für alle? Nichtbehinderte und behinderte Kinder gemeinsam schulen.
- Selbstbestimmung und Erziehung von Menschen mit Behinderung. Ein Widerspruch.
- Sonderpädagogische Entwicklungslinien.
- Sonderpädagogische Fördersysteme. Auf dem Weg zur Integration.
- Soziale Integration von Menschen mit Behinderungen
- Sportliches Bewegen als Thema gemeinsamen Handelns blinder und sehender Menschen?
- Sportunterricht mit Nichtbehinderten und Behinderten. Untersucht am Beispiel von Sehenden und Blinden.
- Stand und Perspektiven der Auseinandersetzung um den Gemeinsamen Unterricht vor dem Hintergrund leerer Kassen.
- Standortbestimmung und Neuorientierung
- Subsidiarität sonderpädagogischer Förderung - Organisatorische Innovationsprobleme auf dem Weg zur Integration.
- System Heilpädagogik. Eine ökologisch reflexive Grundlegung.
- Teilhabe am Arbeitsleben. Wege der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung.
- Teilhabe an der Gesellschaft. Menschen mit Behinderung zwischen Inklusion und Exklusion.
- Teilsein der Wirklichkeit als Bedingung der Integration.
- The psychological aspect of visual impairment as a central understanding in the development of inclusion.
- Thema Integration: Machen wir uns nichts vor - zum Aushalten der Spannung zwischen Idealvorstellung und Wirklichkeit
- Theoretische und institutionelle Behinderungen der Integration?
- Umsetzungsstrategien für die integrative Schule der Zukunft.
- Utopien bewohnbar machen. Der Aufstieg vom Abstrakten zum Konkreten.
- Verhalten als subjektiv-sinnhafte Ausdrucksform.
- Verhalten als subjektive Sinn-Gestalt
- Verschieden und gleich! Als Leitprinzip für die Theorie und Praxis spzialer Arbeit mit Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen.
- Vom Begriff der Integration zum Begriff Inklusion - Was kann mit dem Begriffswechsel angestoßen werden?
- Vom Integrationsmodell für Behinderte zur Schule für alle Kinder.
- Von Integrationspädagogik zu Inklusionspädagogik
- Von der Anerkennung zur Kooperation am "Gemeinsamen Gegenstand".
- Von der Integration zur Inklusion - terminologisches Spiel oder Weiterentwicklung?
- Von der sonderpädagogischen zur integrativen Förderung – Umrisse einer heilpädagogischen Handlungstheorie.
- Vorschlag und Gegenvorschlag: Der Dialog in der Vielfat der Lebenswelt behinderter Menschen
- Professionalisierung von Sonderschullehrkräften für den gemeinsamen Unterricht
- Schulische Inklusion aus heilpädagogischer Sicht - Rhetorik und Realität
- Inklusive Bildung - Die UN-Konvention und ihre Folgen
- Menschenrechte, Integration, Inklusion - aktuelle Perspektiven aus der Forschung
- Was bedeutet Integration? Analyse eines Begriffs.
- Was unterscheidet Inklusion von Integration?
- Weaving Lessons: Strategies for Teaching Mathematics and Science in Inclusive Settings.
- Eine Schule für fast alle
- Wehret der wirtschaftspolitischen Perversion schulischer Integration!
- Wenn Blinde uns die Augen öffnen. Bewegungs-, Spiel- und Sportunterricht mit Sehgeschädigten und was man für Sehende lernen kann.
- Wie die Sonderpädagogik wieder auf die allgemein pädagogischen Füße gestellt wurde
- Wie geht es weiter? Erfahrungen, die zu Perspektiven führen.
- Wie können alle Kinder lernen? Am gemeinsamen Gegenstand!
- Zehn Thesen zur Integration von behinderten Kindern.
- Zum Begriff und Problem der Lernprozessanalyse.
- Zum Problem des Diagnostikbegriffs im Zusammenhang pädagogischer Handlungsfelder.
- Zum Stand der Integrationsentwicklung und -forschung in der BRD. Dargestellt an der Uckermark-Schule in Berlin, der ersten integrativen Grundschule ohne Aussonderung.
- Zur Aufgabe von Sonderpädagogen in integrativen Klassen - Eine theoretische Skizze
- Zur Dialektik von Gleichheit und Differenz in der Integrationspädagogik.
- Zur Entwicklung der Idee einer „Schule ohne Aussonderung“.
- Zur Kritik des sonderpädagogischen Paradigmas und des Behinderungsbegriffs. Rückwirkungen auf das Selbstverständnis von Sonder- und Integrationspädagogik.
- Zur Rolle von Sonderpädagogen. Rahmenbedingungen und Realität.
- Zur dialektischen Aufhebung der Sonderpädagogik.
- Ökosystemische Ebenen integrativer Schulenwicklung - ein organisatorisches Innovationsmodell.
- Überlegungen zu Konzeptionen von Sonderpädagogischen Förderzentren.
- Überlegungen zum Verständnis von Behinderung und (integrativer) Pädagogik.
- Zeit für inklusiven Sachunterricht
- Lehr-Lernforschung für inklusiven Sachunterricht
- Entwicklungslinien und Zukunftsperspektiven der Integrationspädagogik. Es ist normal, verschieden zu sein - aber was folgt daraus?
- Kategorisierung und Dekategorisierung in der Sonderpädagogik
- Die Inklusive Schule": Gemeinsames Lernen von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung in der Sekundarstufe
- Störe meine Kreise nicht ... . Von störenden und gestörten Menschen
- Bedürfnis und Bedarf: Radikale Dekategorisierung. Die politische Arena der Sonderpädagogik
- Kodieren statt Kategorisieren: Die "Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit" (ICF). Würdigung und Kritik.
- Vom sonderpädagogischen Verständnis der Integration zum integrationspädagogischen Verständnis der Inklusion!?
- Von der integrativen zur inklusiven Bildung. Internationaler Stand und Konsequenzen für die sonderpädagogische Förderung in Deutschland
- Integration und Inklusion
- Inklusive Bildungsprozesse
- Integration und Inklusion
- Integration - eine Frage der Didaktik einer Allgemeinen Pädagogik
- Blinden- und Sehbehindertenpädagogik - Bestandsaufnahme und Entwicklungslinien
- Spezifische Kompetenzen und Handlungsfelder der Blindenpädagogik
- Teilhabe und sozialer Ausschluss - Aspekte des inneren Zusammenhanges von Segregation und Integration
- Anerkennung von Hetrogenität als Bedingung der inklusiven Schule
- Der Andere. Mit Emmanuel Levinas die gesellschaftliche und schulische Integration behinderter Menschen neu denken
- Integrationsforschung und Bildungspolitik im Dialog
- The role of the WHO ICF as a framework to interpret barriers and to inclusion: visually impaired people’s views and experiences of personal computers
- Special issue on social inclusion and visual impairment
- CVI?! How to define and what terminology to use: Cerebral, cortical or cognitive visual impairment
- Die Exklusion von Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf.
- 200 Jahre Blindenbildung in Deutschland (1806 - 2006)
- Gleichheit als ethisch-normatives Problem der Sonderpädagogik : dargestellt am Beispiel "Integration"
- Inklusive Qualität von Schule
- "Ohne Angst verschieden sein können" - Über Inklusion und ihre Machbarkeit.
- "Du gehörst zu uns" Inklusive Grundschule - Ein Praxisbuch für den Umbau der Schule
- Von der Integration zur Inklusion. Kinder und Jugendliche gehören auch in der Schule dazu.
- Anerkennung und Aneignung. Grundlegende Kategorien einer Behindertenpädagogik/Integrativen Pädagogik
- Behinderung und Gesellschaft
- Löwin im Dschungel-Blinde und sehbehinderte Menschen zwischen Stigma und Selbstwerdung
- Einführung in die Behindertenpädagogik: Teil 3 - Schwerhörigenpädagogik, Sehbehindertenpädagogik, Sprachbehindertenpädagogik, Verhaltensgestörtenpädagogik
- Kritik am Integrationsparadigma im "Behindertenbereich". Von der Notwendigkeit soziologischer Theoriebildung
- Disability Studies und Integration
- Integrative Regelklassen arbeiten erfolgreich!
- Inklusion-Ende der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik?
- "Zwischen allen Stühlen"-Die Rollen von Lehreinnen und Lehrern im Gemeinsamen Unterricht mit sinnesbeeinträchtigten Schülern
- "Die eigenen Möglichkeiten entdecken" - Integrative Pädagogik und ihre Chancen für Entwicklungen in der allgemeinen Schule
- Inclusive school design: Accommodating pupils with special educational needs and disabilities in mainstream schools
- Von der Ausgrenzung zur Inklusion - Wer oder was ist normal im Bildungswesen?
- "Geradeaus ist einfach immer geradeaus" Eine lebensweltliche Ethnographie blinder Raumorientierung
- Fragestellungen der Didaktikforschung aus der Perspektive des Gemeinsamen Unterrichts
- Konsequenzen des gemeinsamen Lernens behinderter und nichtbehinderter Kinder für das Selbstverständnis der Sonderpädagogik und der Förderschulen
- Verzicht auf Kategoriensysteme in der Integrationspädagogik
- Inklusion und Qualitätssicherung oder der Tanz ums goldene Kalb
- Was ist guter integrativer Unterricht?
- Qualifizierung für Integration. Pädagogische Kompetenzen für gemeinsame Erziehung und integrativen Unterricht behinderter und nichtbehindeter Kinder
- Die Rolle der Schulen für Blinde und Sehbehinderte in der inklusiven Erziehung und Bildung
- Creating an inclusive school
- Dabei sein ist nicht alles. Inklusion und Zusammenleben im Kindergarten
- IRLEN-Syndrom und hirnschädigungsbedingte Sehfunktionsstörungen
- Normalisierung, Integration, soziale Teilhabe - Perspektiven auf Behinderung
- Warum macht Integration schlau? Materialien zum Kongress
- Integration konkret. Begründung, didaktische Konzepte, inklusive Praxis
- Probleme und Perspektiven der beruflichen Integration Blinder und hochgradig sehbehinderter Menschen
- Vom Objekt zum Subjekt. Inklusive Pädagogik und Selbstbestimmung
- Die UN-Konvention zu den Rechten von Menschen mit Behinderungen und die Schule – Überlegungen zu pädagogischen und organisatorischen Konsequenzen
- IRLEN-Syndrom und hirnschädigungsbedingte Sehfunktionsstörungen - Begriffliche und klassifikatorische Anmerkungen zur BA-Arbeit von Nadja Högner über das IRLEN-Syndrom.
- "Italienische Verhältnisse" Teil II Menschen mit Behinderungen auf dem Weg von der Schule in die Arbeitswelt
- Cortical Visual Impairment: An Approach to Assessment and Intervention
- From Exclusion to Inclusion: Barriers and Possibilities in Relation to Disabled Learners
- Das Haus der inklusiven Schule - Baustellen - Baupläne - Bausteine
- BEHINDERTENALLTAG - wie man behindert wird
- Inklusion in Bildungsinstitutionen : eine Herausforderung an die Heil- und Sonderpädagogik
- Prinzipien einer inklusiven Pädagogik
- Den Einzelnen gerecht werden in der inklusiven Schule - Mit einer Öffnung des Unterrichts raus aus der Individualisierungsfalle!
- Leben mit Körperbehinderung - Perspektiven der Inklusion
- Sinne, Körper und Bewegung
- Bildung, Erziehung und Rehabilitation blinder und sehbehinderter Kinder und Jugendlicher in einer inklusiven Schule in den Ländern der Bundesrepublick Deutschland - der VBS schlägt ein neues Kapitel auf dem Weg zur inklusiven Schule auf
- Inklusion - Herausforderungen, Chancen und Perspektiven
- Inklusion und Standards - eine verständliche, aber paradoxe Forderung
- Inklusive Grundschule: ein starkes Glied in der "Kommunalen Präventionskette" gegen Kinderarmut
- Heilpädagogik als Pädagogik der Teilhabe und Inklusion
- Mittendrin statt nur dabei - Inklusion in Krippe und Kindergarten
- Praxeologische Unterrichtsforschung und ihr Beitrag zu inklusivem Unterricht
- Die Bedeutung von Kooperation für eine inklusive Pädagogik
- Entwicklungsdidaktik als Antwort auf den Anspruch der individualisierung in der inklusiven Schule
- Vielfalt als Normalfall! - Von den Spannungsfeldern einer inklusiven Didaktik in der (Grund)Schule
- Schulische Inklusion - Regel und Ausnahme
- Moving forward in inclusive education research
- Inklusion in Schule und Unterricht: Wege zur Bildung für alle
- Berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderung: Best Practices aus dem ersten Arbeitsmarkt
- Optimale Kontraste und Beschriftungen - elementare Notwendigkeit (nicht nur) für sehbehinderte Menschen
- Der Weg zur Inklusiven Schule - Momentaufnahmen von Brückenschlägen und Grabenkämpfen und von Ansprüchen an die inklusive Beschulung blinder und sehbehinderter Kinder und Jugendlicher
- Sehen wir weiter! Zur Herterogenität der "Betroffenenperspektive"
- Sonderpädagogik als Profession
- Inklusion und Exklusion in der Weltgesellschaft – am Beispiel der Schule und des Erziehungssystems
- Inklusion – von der Unkenntnis zur Unkenntlichkeit!? - Kritische Anmerkungen zu einem Jahrzehnt Diskurs über schulische Inklusion in Deutschland
- Bildung für alle – Schule für alle? - Ausblicke auf ein schulpädagogisches Spannungsfeld im Kontext von Steuerungslogik und der aktuellen Debatte um Inklusion
- Doing inclusion - Inklusion in einer nicht inklusiven Gesellschaft
- Sonderpädagogik und Inklusion
- Inklusive Bildung braucht wirksame Unterstützung! Evidenzbasierte Förderung und Implementationsforschung
- Kinder mit zerebralen Sehschädigungen - eine Herausforderung an die Disziplinarität der Sonderpädagogik?
- Vielfalt wahrnehmen - von der Notwendigkeit einer interdisziplinären Diagnostik
- Schulentwicklung im Spannungsfeld einer Integrationsklasse
- Thesen zur UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Perspektive der De-Institutionalisierung
- Vielfalt und Qualität: Kongressbericht des XXXV. VBS-Kongresses 2012 in Chemnitz. Hauptvorträge in Buchform, alle Vorträge auf CD-Rom
- Grundlagen und Grundfragen der Inklusion
- Machen wir Schülerinnen und Schüer mit Sehschädigung digital dement?
- Auf dem Weg zur Schule für alle. Barrieren überwinden inklusive Pädagogik entwickeln.
- Der lange Weg zur inklusiven Schule
- Eine Schule für Alle. Vielfalt leben! Kongressreader 2010
- Quick-Guides für Inklusion
- „Gemeinsam lernen mit und ohne Behinderung“
- Gemeinsam leben und lernen – Ist Inklusion normal?
- Inklusion und Sonderpädagogischer Förderbedarf – Historische Linien und gegenwärtige Anforderungen an ein verändertes Verständnis sonderpädagogischer Förderung
- Zusammen aufwachsen: Schritte zur frühen inklusiven Bildung und Erziehung
- Inklusive Schule - Anforderungen an Lehrer/innenbildung und Professionalisierung
- Inklusive Bildung Organisations - und professionsbezogene Aspekte eines sozialen Programms
- Aus der Geschichte lernen , Zukunft zu gestalten. Inklusive Bildung und Erziehung in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
- Inklusion und Bewusstseinsbildung.
- Lehrerbildung auf dem Prüfstand Welche Qualifikationen braucht die inklusive Schule?
- Budenzauber Inklusion
- Inklusion als Entwicklung: Konsequenzen für Schule und Lehrerbildung
- Transitionsprozesse im Kontext von Inklusion – Normative, theoretische und empirische Perspektiven auf die Gestaltung des Übergangs vom Elementar- in den Primarbereich
- Anthropologische Grundlagen der Inklusion
- Über Widersacher der Inklusion und ihre Gegenreden
- Auf dem Weg zur schulischen Inklusion in Nordrhein-Westfalen
- Burnout bei Lehrpersonen
- ECC Essentials: Teaching the Expanded Core Curriculum to Students with Visual Impairments
- Inklusion - Eine Kritik
- Inklusion im Beruf
- Schilauf mit blinden Schülern. Konstruktion und Evaluation eines Lernangebots
- Rettet die Sonderschulen? - Rettet die Menschenrechte!
- Temporäre stationäre Beschulung: ein Baustein in der Bildungsbiographie von Kindern und Jugendlichen mit Blindheit und Sehbehinderung in inklusiven Settings
- Die bildungspolitische Verfälschung der Inklusion und ihre verdeckten Folgen
- 40 Jahre Bundesfachkommission für die Überprüfung von Lehr- und Lernmitteln für den Unterricht blinder Schülerinnen und Schüler- 40 Jahre erfolgreiche Arbeit für die Blindenpädagogik
- Inklusion: Idealistische Forderung, Individuelle Förderung, Institutionelle Herausforderung
- Pädagogische Beeinträchtigungen bei Beeinträchtigungen der visuellen Wahrnehmung
- Beeinträchtigungen des Sehens
- Blindheit und Sehbehinderung
- Diagnostik im Kontext inklusiver Bildung
- Inklusion in der Sekundarstufe
- "Sehen in Kontexten. Perspektiven auf Wahrnehmung, Sehbeeinträchtigung und Blindheit. Festschrift für Renate Walthes"
- Sehstörungen bei Kindern
- Lesen von Ziffern/Zahlen mit einer Sehbeeinträchtigung
- Robotik für Menschen mit Körperbehinderungen
- Störung zwischen dir und mir.
- Das Paradigma der Heilpädagogik
- Inklusion.
- Bewegungsvorstellung und Blindheit
- Bezugsobjekte - ein Weg zum besseren Verständnis alltäglicher Zusammenhänge und eine Möglichkeit, mit anderen zu kommunizieren
- The Expanded Core Curriculum: 12 years later
- Diskurs in der Sonderpädagogik - Widerstreitende Positionen
- Die institutionalisierte Bildung blinder und sehbehinderter Kinder und Jugendlicher
- Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum
- Blindheit und Musik - Ein blindenpädagogischer Zugang
- Alex und die Reise zu den Musterinseln
- Punkt für Punkt
- Role perceptions among teachers of students with visual impairments in inclusive settings: implications for teacher training
- Soziale Teilhabe von Kindern mit Sehbeeinträchtigung in inklusiven Schulsettings aus Sicht der Grundschullehrkräfte
- Die Sicht von Kindern auf Inklusion in der Schule
- Konstruktion einer Skala zur Abbildung inklusiver Qualität von Schulen
- Auswirkungen von Beeinträchtigungen des Sehens und Blindheit auf das Verhalten von sehgeschädigten Schülerinnen und Schülern