Lehr-Lernforschung für inklusiven Sachunterricht
empfehlenTitel: | Lehr-Lernforschung für inklusiven Sachunterricht |
---|---|
Form: | Monographie |
Autor(en): | Simone Seitz |
ISBN: | 1617-3139 |
Jahr: | 2005 |
Auflage: | 1 |
Anzahl Seiten: | 128 |
Verlag: | Didaktisches Zentrum |
Verlag Ort: | Oldenburg |
Auszug: | Simone Seitz hat anhand des Lernfelds Zeit zwei bislang separat verlaufende Diskurse, den der Didaktik des Sachunterrichts und den der inklusiven Pädagogik, im Rahmen des Forschungskonzepts der Didaktischen Rekonstruktion produktiv miteinander verbunden. Sie hat ein Forschungsdesign entwickelt, das den komplexen integrativen Kontext und den breiten inhaltlichen Horizont der Sachunterrichtsdidaktik berücksichtigt. Gemäß dem Paradigma der Didaktischen Rekonstruktion geht sie von den Schemata der Kinder aus. Die Platzierung der Kinderperspektiven als forschungsstrategischen Bezugspunkt setzt sie konsequent um, wobei sie mit Blick auf die interdisziplinäre Anlage der Studie das Modell durch die Entwicklung eigener Kategorien sinnvoll erweitert. Durch eine methodenkritische Analyse bereits vorliegender empirischer Untersuchungen zum Zeitverständnis von Kindern wird ein neuer Blick auf geltende curriculare und didaktische Weisungen eröffnet. Simone Seitz zeigt, dass es sich bei den Untersuchungen von Heinrich Roth und Jean Piaget, die bislang als die empirischen Klassiker im didaktischen Diskurs rezipiert wurden, um methodisch und inhaltlich begrenzte Untersuchungen handelt, deren Verallgemeinerung - wie bislang geschehen - wissenschaftlich nicht legitim ist. Anhand der Analyse der Richtlinien und didaktischen Konzepte für die unterschiedlichen Schulformen und Förderbereiche demonstriert sie außerdem, dass auf beiden Ebenen oftmals einer wissenschaftlich nicht haltbaren, linearen oder bipolaren Vorstellung von Zeit und einem rein instrumentellen Verständnis von Zeitkompetenzen gefolgt wird. In der vorliegenden Schrift dokumentiert Simone Seitz ihr empirisches Vorgehen, das sich forschungsstrategisch der Grounded Theory anschließt, außerordentlich differenziert. Aufbauend auf dem strukturellen Schema-Ansatz nach Ciompi - mit seiner integrativen Begrifflichkeit kognitiver, emotionaler und handlungsbezogener Dimensionen - entwickelt sie in zwei Teilstudien ein Methodengerüst, das als Ausgangspunkt für weitere Arbeiten insbesondere im Überschneidungsbereich von Sachunterricht und inklusiver Pädagogik dienen kann. Quelle: Auszug aus dem Vorwort |