- Kooperationen
- Lea Tests
- Förderer
Anmelden
Literatur
Kategorie: Kindliche Entwicklung
- Adaptive assessment of young children with visual impairment
- Alle Kinder alles lehren... Grundlagen der Pädagogik für Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung
- Interaktion von Müttern mit blinden und hochgradig sehbehinderten Kleinkindern - Gemeinsamkeiten und individuelle Unterschiede - Teil2
- Assessing functional vision. Children with complex needs.
- Behinderte und nichtbehinderte Kinder spielen gemeinsam. Konzept und Praxis integrativer Spielförderung.
- Bewegung macht klug - Bewegungsspiele für die Entwicklungsförderung ihres Kindes
- Bist du blind? Entwicklungsförderung sehgeschädigter Kinder
- Blind geboren. Möglichkeiten und Voraussetzungen zur Integration in die Regelschule.
- Blindness and Children. An Individual Differences Approach.
- CVI - Erste Erfahrungen mit dem Schleswiger Beobachtungsbogen zum visuellen Verhalten (mehrfach-behinderter) Kinder und Jugendlicher
- Die Abenteuer der kleinen Hexe. Bewegung und Wahrnehmung
- Die Bedeutung der Lernautonomie bei Kindern mit einer schweren Behinderung.
- Die Entwicklung der Kinder in der integrativen Grundschule.
- Die Förderung der Normalität des "behinderten" Kindes
- Die kindliche Entwicklung im Vor- und Grundschulalter.
- Förderplanung in der sonderpädagogischen Arbeit.
- Gemeinsam spielen, lernen und wachsen. Psychomotorik in der integrativen Arbeit mit behinderten und nichtbehinderten Kindern.
- Greife und du kannst begreifen
- Guidelines for Integrating Young Children with Visual Impairments in General Education Settings.
- Haptische Wahrnehmungsförderung mit blinden Kindern - Möglichkeiten der Hinführung zur Brailleschrift.
- Ich weiss wo ich bin.
- Psychomotorik als heilpädagogisches Konzept in der Arbeit mit taubblinden Kindern
- Kinder lernen anders.
- Learning through touch. Supporting children with visual impairment and aditional difficulties
- Länger gemeinsam lernen: Positionen - Forschungssergebnisse - Beispiele
- Miteinander spielen, voneinander Lernen - Kinder mit und ohne Behinderung in Kindertageseinrichtungen
- Piaget, Normal-Entwicklung, individuelle Erfahrung. Überlegungen und Bilanzierungen für ("Sonder"-) Schulen und Pädagogen.
- Schülerinnen und schüler mit schweren Mehrfachbehinderungen - Unterricht und Förderung - Ein Handbuch für die Praxis.
- Soziale Erfahrungen von Grundschülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Integrationsklassen - betrachtet im Kontext der Maßnahmen zur Förderung sozialer Integration.
- Soziale Integration von Menschen mit Behinderungen
- Unser Weg... Zu einem subjektorientierten, entwicklungslogischen, kooperativen und integrativen Unterricht. Wochenplan und Freiarbeit. Projektarbeit.
- Unterscheiden sich die sozialen Erfahrungen von Schülern ohne Behinderung und die von den Lehrern initiierten Gelegenheiten zum sozialen Lernen in Integrations- und Vergleichsklassen?
- Vom Curriculum zur indiviuellen Förderung des Sehens mehrfachbehinderter sehgeschädigter Kinder im Lebensbezug
- Vorschlag und Gegenvorschlag: Der Dialog in der Vielfat der Lebenswelt behinderter Menschen
- Was tun? von der frühen Förderung mehrfachbehinderter, sehgeschädigter Kinder - ein Lesebuch
- Ökosystemische Diagnostik: Bewältigung des Alltags in Familie und Schule.
- "Hilf mir, es selbst zu tun!"
- Die Sinneserziehung nach Maria Montessori - Eine didaktisch-pädagogische Einführung
- Interaktion von Müttern mit blinden und hochgradig sehbehinderten Kleinkindern -Teil 1
- Hier riecht's nach Mozart und nach Tosca - Blinde Menschen erzählen ihr Leben
- Entwicklungsbeobachtung - Entwicklungsbeobachtung und -förderung blinder Klein- und Vorschulkinder
- Kalypso* - Leben und Lernen mit einem hochgradig sehbehinderten Kind
- Einfluß der Frühförderung auf die Ergebnisse der schulischen Integration
- Respekt unter Jugendlichen an der inklusiven Schule
- Zeichnungen blinder und sehender Kinder im Vergleich
- Mixed feelings - towards a continuum of inclusive pedagogies
- Entwicklungsdidaktik als Antwort auf den Anspruch der individualisierung in der inklusiven Schule
- Bewegung und Sport
- Gemeinsam von Anfang an - Inklusion für unsere Kinder mit und ohne Behinderung
- Ilvesheimer Standards zur Herstellung von Büchern für blinde Kinder in der Frühförderung
- Inklusion im musikalischen Bildungsbereich: Dargestellt am Beispiel der Musikschulsysteme von Deutschland und Venezuela
- Doing inclusion - Inklusion in einer nicht inklusiven Gesellschaft
- Interdisziplinäre Frühförderung exklusiv - kooperativ - inklusiv
- Das visuelle Funktionsprofil: Konzeption eines Verfahrens zur Ermittlung kindlicher Sehbedingungen auf Basis der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen (ICF-CY)
- Gemeinsam sehen wir weiter: Eine Adaption des Visuellen Profils für frühpädagogische Berufe
- Die Wege der visuellen Information und das Profil der Visuellen Funktionsfähigkeit
- Sehen-Anderssehen-Nichtsehen? Zur Bedeutung des Sehens und der visuellen Wahrnehmung für Entwicklung und Lernen
- Kinder mit zerebralen Sehschädigungen - eine Herausforderung an die Disziplinarität der Sonderpädagogik?
- Sehüberprüfung durch Pädagoginnen - ein Kinderspiel?
- Zerebral bedingte Sehstörungen
- Exekutive Funktionen blinder und sehbehinderter Schülerinnen und Schüler an Sonderschulen und ihre Relevanz für die kindliche Entwicklung
- Das große Förder-Spiele-Buch: Wahrnehmung
- Exekutive Funktionen integriert beschulter blinder und sehbehinderter Schülerinnen und Schüler
- Literatur aus dem Dunkeln
- Zur Rolle von gleichbetroffenen Peers für blinde/ sehbehinderte Jugendliche in der Integration
- Partizipation ermöglichen mit Hilfe von Bezugsobjekten
- Wortschatz blinder und sehbehinderter Kleinkinder
- Die Ermittlung der Lesegeschwindigkeit mit dem IReST - International Reading Speed Text - ein Baustein für Diagnostik, Hilfsmittelbaratung und Eignungsabklärung bei Sehbeschränkungen/ Sehbehinderungen
- Einfach leichter
- Kommunikationsentwicklung von hörsehbehinderten Menschen
- Teaching Children Who are Deafblind: Contact, Communication and Learning
- Freundschafts- und Freizeitsituation von Jugendlichen mit einer Sehbeeinträchtigung
- Entwicklung visueller Funktionen
- Zahlenwissen im Blick
- Parents’ perceptions of physical activity experiences for their families and children with visual impairments
- Social-emotional competences in very young visually impaired children
- “Kids like me, we go lightly on the head”
- Communication and language profiles of children with congenital deafblindness
- Cerebral bedingte Sehbeeinträchtigungen im Kindesalter
- Current understanding of what infants see
- Die Nutzung von Brailleschrift und assistiven Technologien durch blinde und hochgradig sehbehinderte Menschen unterschiedlichen Alters
- Kinder und Eltern in der Frühförderung beim Übergang in eine Kindertageseinrichtung begleiten
- Sehbedingungen von Kindern ermitteln - ein dialogischer, multimethodaler Ansatz
- Die Bedeutung körperlich-emotionaler Spuren (BETs) in der Kommunikation mit Kindern mit angeborener Taubblindheit
- Stereotypien bei blinden Kleinkindern
- Kooperation von Kindergarten und Frühförderung bei der inklusiven Begleitung blinder und sehbehinderter Kinder
- Die Wahrnehmung und Wiedererkennung von Gesichtern im Säuglings- und Kleinkindalter
- Sprachentwicklung blinder Kinder
- Divergente Entwicklung blinder und sehender Kinder in vier Entwicklungsbereichen
- Prävalenz von Taubblindheit und Hörsehbehinderung im Kindes- und Jugendalter
- Low Vision in der Pädagogik. Überlegungen zur Unterstützung und Förderung des kindlichen Sehvermögens im pädagogischen Kontext.
- Förderung sozialer Integration durch Kooperatives Lernen – Ein systematisches Review
- Soziale Teilhabe von Kindern mit Sehbeeinträchtigung in inklusiven Schulsettings aus Sicht der Grundschullehrkräfte
- Auswirkungen von Beeinträchtigungen des Sehens und Blindheit auf das Verhalten von sehgeschädigten Schülerinnen und Schülern
- Frühförderung blinder Kinder
- "Kommunikationsfähigkeit und Einfühlungsvermögen sind wichtig" - Unsere Erfahrungen mit Schulassistenz
- Kooperatives Herausarbeiten von Kompetenzen. Beiträge der Seh-Lotsen-Sprechstunde in interprofessionellen Netzwerken.