Schülerinnen und schüler mit schweren Mehrfachbehinderungen - Unterricht und Förderung - Ein Handbuch für die Praxis.
empfehlenTitel: | Schülerinnen und schüler mit schweren Mehrfachbehinderungen - Unterricht und Förderung - Ein Handbuch für die Praxis. |
---|---|
Form: | Sammelwerk / Herausgeberwerk |
Autor(en): | Monika Bochmann,Inge Jaksch,Brigitte Kasiske,Edeltraud Laitenberger,Michael Rehberger,Lothar Reisinger |
Jahr: | 2000 |
Auflage: | 1 |
Herausgeber: | Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Stuttgart |
Verlag: | Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Stuttgart |
Verlag Ort: | Stuttgart |
Auszug: | "...Christine ist heute 22Jahre alt und besucht eine Schule für körperlich und geistigbehinderte Kinder. Sie ist ein fröhliches, ausgeglichenes Kind, ca. 152 cm groß und etwa 26 kg schwer. Außer Lächeln - und das tut sie oft - und Weinen - selten -, kann sie nichts. Sie muss intensivst versorgt werden, wird gefüttert, gewickelt, gebadet und immer getragen; aber mit ihren strahlenden Augen sagt sie uns, ihren Eltern, auch immer ein stummes Dankeschön!" So schildern Eltern am Beginn der Handreichung ihre schwerstbehinderte Tochter, und auch sie geht zur Schule! Unterricht und Förderung auch für Kinder und Jugendliche mit schweren Mehrfachbehinderungen haben ihren festen Platz im schulischen Angebot des Landes. Eine Arbeitsgruppe von Eltern, Fachlehrerinnen mit verschiedenen Grundausbildungen und Sonderschullehrer verschiedener Fachrichtungen haben diesen Werkstattbericht erarbeitet. Die inhaltlichen Beiträge spiegeln aus der je unterschiedlichen Blickrichtung die persönlichen Erfahrungen und Wertungen der Autoren wider. Eine Fülle von Themen und Aspekten aus der schulischen Arbeit werden angesprochen, die teilweise erschüttern, andererseits überraschen durch die vielfältigen Erfolge und Fortschritte, die die Pädagogen in langjähriger beharrlicher Arbeit erreichen. Elternerfahrungen und Elternstandpunkte, Einblicke in den Schultag werden genauso berichtet wie Erfahrungen mit Essen und Trinken, Bewegung und Bewegungsförderung und dem Aufbau der oft schwierigen Verständigung. Nicht zuletzt werden auch Herausforderungen und Belastungen im körperlichen wie im psychischen Bereich und Formen der Zusammenarbeit im Netzwerk thematisiert. (Quelle: http://www.schule-bw.de/schularten/sonderschulen/sonderschultypen/K-Schule/handreichungen/broschuere.htm) |