Weiterbildung "Hausgebärdensprachkurs"
Start einer Zusatzausbildung der Gesellschaft Inklusion Bildung, GIB-BLWG - Bayerisches Institut zur Kommunikationsförderung für Menschen mit Hörbehinderung
empfehlen"Wer als Gebärdensprachdozent*in gerne Hausgebärdensprachkurse durchführen möchte, dem bietet das GIB nun einen Wieterbildungskurs hierfür an. Der Kurs soll Gebärdensprachdozent*innen dazu befähigen, im Rahmen der frühkindlichen Gebärdensprachförderung im häuslichen Umfeld fachlich versiert zu unterrichten.
Die Zusatzausbildung beginnt am 7. Oktober 2021. Alle neun Module finden in den Räumlichkeiten des GIB in Nürnberg statt.
Anmeldeschluss ist 30.06.2021!
Ein erfolgreicher Abschluss der Weiterbildung „Hausgebärdensprachkurs“ soll Gebärdensprachdozent*innen dazu befähigen, im Rahmen der frühkindlichen Gebärdensprachförderung im häuslichen Umfeld fachlich versiert zu unterrichten.
Tätigkeitsschwerpunkte von Dozent*innen für Hausgebärdensprachkurse liegen in den Bereichen:
- Beratung und Hilfestellungen der Familien zur Entwicklung des Kindes mit Hörbehinderung
- Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Hausgebärdensprachkursen
- Förderung der Gebärdensprachentwicklung
- Erstellung von Unterrichtsmaterialien
- Unterstützung der Eltern bei der Beantragung
- Vermittlung der Grammatik der Deutschen Gebärdensprache
- Aufbau eines altersentsprechenden Gebärdenwortschatzes
- Förderung emotionaler, sozialer und kognitiver Fähigkeiten
- Aufbau und Stärkung der kommunikativen Fähigkeiten mittels Gebärdensprache/Gebärden
Unsere Absolvent*innen arbeiten:
- in Familien von Kindern mit Hörbehinderung im häuslichen Umfeld und in Einrichtungen, die vom Kind besucht werden
- als Inklusionsbegleiter*in in Bildungseinrichtungen
- als Gebärdensprachdozent*in für Hausgebärdensprachkurse in Bildungseinrichtungen
Voraussetzungen
Zertifikat oder abgeschlossene Ausbildung zum*zur Gebärdensprachdozent*in.
Aufbau und Inhalt der Zusatzausbildung
Die Unterrichtseinheiten verteilen sich auf neun Module. Der Gesamtumfang der Zusatzausbildung beträgt 205 Unterrichtseinheiten.
Der Präsenzunterricht findet an neun Kurswochenenden statt (jeweils Freitag von 14:00 bis 18:15 Uhr, Samstag von 9:00 bis 17:15 Uhr und Sonntag von 8:30 bis 15:45 Uhr). Der Unterricht wird in Deutscher Gebärdensprache durchgeführt und teilweise von Dolmetscher*innen für Deutsche Gebärdensprache übersetzt. Nach dem theoretischen Teil wird eine 30-minütige Prüfung in Deutscher Gebärdensprache abgelegt.
Im Anschluss daran ist ein 40-stündiges Praktikum zu absolvieren. Das Praktikum kann in einer Kindertagesstätte (Kinderkrippe und Kindergarten) mit Kindern mit einer Hörbehinderung, Inklusions-Kindertagesstätte, in Schulen, offenen Ganztagsschulen oder bei bereits langjährig tätigen Gebärdensprachdozent*innen absolviert werden.
Nach der praktischen Tätigkeit wird ein Praktikumsbericht mit mindestens 10 Seiten oder mithilfe eines 15-minütigen Videofilms abgegeben. Anschließend wird man im Rahmen eines Kolloquiums zum Bericht befragt.
Teilnahme- und Prüfungsgebühren
Die Teilnahmegebühren inklusive Prüfungsgebühren betragen
- 880 € für bayerische und
- 1.100 € für nichtbayerische Teilnehmer*innen
Im Preis nicht enthalten sind Unterkunft, Verpflegung und zusätzliches Ausbildungsmaterial." (Zitat und Quelle: GIB)