Nachteilsausgleich für behinderte Prüfungsteilnehmerinnen und Prüfungsteilnehmer. Handbuch mit Fallbeispielen und Erläuterungen für die Prüfungspraxis.
empfehlenTitel: | Nachteilsausgleich für behinderte Prüfungsteilnehmerinnen und Prüfungsteilnehmer. Handbuch mit Fallbeispielen und Erläuterungen für die Prüfungspraxis. |
---|---|
Form: | Monographie |
Autor(en): | Saskia Keune |
Jahr: | 2004 |
Auflage: | 1 |
Verlag: | Bertelsmann |
Verlag Ort: | Bielefeld |
Auszug: | Behinderte Menschen haben bei beruflichen Zwischen- und Abschlussprüfungen einen grundgesetzlich verbrieften Anspruch auf besondere Berücksichtigung ihrer Behinderung. Prüfungen in den neuen bzw. modernisierten Berufen müssen daher ebenso wie in den traditionellen Berufen den spezifischen Behinderungen der Prüfungsteilnehmer/innen angepasst werden. Mehr Zeit für die Bewältigung der Prüfungsaufgaben, Durchführung der Prüfung am Arbeitsplatz, psychische Unterstützung durch eine Begleitperson während des Prüfungsverlaufs, häufigere Pausen oder auch der Einsatz von Lese- und Schreibhilfen sowie des Computers haben kompensatorische Wirkung und können behinderungsbedingte Nachteile im Prüfungsgeschehen ausgleichen. Zu diesem Ergebnis kommt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in seinem Forschungsprojekt „Analyse der Prüfungsmodalitäten für Menschen mit Behinderungen“. 1985 hatte der Hauptausschuss des BIBB eine grundlegende Empfehlung „zur Berücksichtigung besonderer Belange behinderter Menschen bei Zwischen-, Abschluss- und Gesellenprüfung“ ausgesprochen. In dem Forschungsprojekt wurde der Frage nachgegangen, wie diese Empfehlung heute in der Praxis umgesetzt wird. Untersucht wurde u.a., welche Auswirkungen die neuen und modernisierten Berufsbilder bzw. die veränderten beruflichen Anforderungen sowie die neuen handlungsorientierten Prüfungsvorschriften auf die Prüfungsmodifikationen haben und welche Kompensationswege die Praxis bei der Prüfungsgestaltung verschieden behinderter Menschen geht. Im Rahmen der Untersuchung, in die sämtliche Berufsbildungswerke und Berufsförderungswerke einbezogen waren, wurden die befragten Institutionen um Beispiele für die von ihnen gewählten Prüfungsmodifikationen und um die Darstellung konkreter Praxisfälle in ihrer Einrichtung gebeten. Die jetzt vom BIBB herausgegebene Veröffentlichung „Nachteilsausgleich für behinderte Prüfungsteilnehmerinnen und Prüfungsteilnehmer. Handbuch mit Fallbeispielen und Erläuterungen für die Prüfungspraxis“
Intention des umfangreichen Handbuchs ist, das Wissen der Bildungsträger, Beratungsstellen, der Prüfungspraxis und nicht zuletzt der Menschen mit Behinderung selbst um das große Spektrum möglicher Prüfungsmodifikation zu verbreitern und erprobte Wege aufzuzeigen, wie behinderungsbedingte Benachteiligungen im Prüfungsgeschehen auf geeignete Weise ausgeglichen werden können. (Quelle: http://www.bibb.de/de/14618.htm) |